Eine Informationsseite zum Thema Tanzen

Welttanzprogramm

Um eine Vereinheitlichung von Tänzen zu erreichen, hat der deutsche Tanzlehrer Gerd Hädrich erst im Jahre 1963 im International Council of Ballroom Dancing (ICBD, der internationalen Vereinigung der Tanzlehrer-Verbände der Welt) vorgeschlagen, gewisse Tänze und gewisse Tanzfiguren auszuwählen und in Form eines Welttanzprogrammes (WTP) überall auf der ganzen Welt gleich zu lehren. Damit ist es möglich, dass ein Amerikaner mit einer Chinesin und eine Grönländerin mit einem Chilenen tanzt, sofern sie "nur" das Welttanzprogramm können.

Leider sind sich die Tanzlehrer-Verbände doch nicht ganz einig geworden, welche Tänze zum WTP gehören. So nennt Hädrich selbst 12 Tänze (auch Rock´n Roll und Disco-Fox).

Im Jahre 2012 erfolgte unter Federführung des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) eine umfangreiche Reformierung des Welttanzprogrammes. Während früher Tänze in Standard-Tänze, Lateinamerikanische Tänze, Modetänze des WTP und Weitere Mode- und Partytänze des WTP unterschieden wurde, wurde neu als Basis die Musikrichtung gewählt und ausgehend von 5 verschiedenen Musikrichtungen Tänze neu zusammengefasst und die "Mode- und Partytänze" gestrichen. Der Rock'n'Roll wurde leider nicht in dieses Programm aufgenommen.

Die meisten Tanzschulen halten sich inzwischen an die Vorgaben des ADTV. Die Tanzlehrerausbildung erfolgt nun nach diesen Vorgaben.

Man darf das Ganze also nicht so eng sehen. Tanzen lässt sich halt doch nicht in strenge Formen pressen. Die Tanzschulen unterrichten auch nicht die ganz gleichen Tanzschritte, sondern lehren verschiedene Variationen.

Also gilt es: flexibel sein und sich auf den Tanzpartner einstellen!

Ich für meinen Teil habe mich daher an den ADTV gehalten.

Das Welttanzprogramm umfasst demnach folgende Tänze (nach Musikrichtungen):


Ferner gibt es dann noch weitere Tänze außerhalb des WTP:




Für Interessierte: Hier gehts zum alten Welttanzprogramm (vor 2012)
Sie sind Besucher Nr.