Eine Informationsseite zum Thema Tanzen

Discofox

Allgemeines

Der Discofox stammt vom Foxtrott ab, wobei Elemente von anderen (Standard-)Tänzen übernommen wurden. Er ist daher ein relativ junger Tanz, der ab etwa 1970 ausgehend von den Discos größere Verbreitung in Europa erlangte.
1979 wurde er standardisiert und in das Welttanzprogramm aufgenommen.

Während der Foxtrott ein fließender Tanz ist, bei dem man viel Platz auf der Tanzfläche benötigt, ist der Discofox ein Platztanz, der praktisch an einer Stelle getanzt wird ohne sich im Raum fortzubewegen.

Musik und Rhytmus:
Für den Discofox eignet sich fast jede Musik mit gleichmäßigem 4/4-Takt mit 30-50 Takten pro Minute (TPM), das entspricht 120-200 gleichmäßigen Schlägen pro Minute (beats per minute, BPM). Es ist also ein mittelschneller bis schneller 4/4-Takt.
Da ein Großteil der heutigen Musik diese Eigenschaften aufweist, ist der Discofox ein sehr universeller Tanz, den jeder bzw. jede Tanzfreudige beherrschen sollte. Zumal diese Musik bei nahezu allen Veranstaltungen gespielt wird.

Tanzhaltung:
Beim Discofox gibt es je nach Figur alle Tanzhaltungen: die geschlossene Tanzhaltung und die offene Tanzhaltung mit Ein-Hand-Haltung oder Doppelhandhaltung.

Schrittabfolge:
Grundsätzlich gilt:
Eine Tanzschrittgruppe wird auf 3 Schläge getanzt. Da aber ein 4/4-Takt vorliegt, kommt auf den 4. Taktschlag der 1. Schritt der nachfolgenden Tanzschrittgruppe. Es erfolgt daher eine regelmäßige Verschiebung um 1 Taktschlag pro Tanzschrittguppe. Daher ist es völlig egal, wann mit dem Startschritt begonnen wird, es muss nicht der 1. Schlag eines Taktes sein.
Die Schrittabfolge besteht also aus 3 Schritten, nämlich 2 Gehschritten und einem dritten Abschluss-Schritt.
Nun ergibt sich folgendes Problem (beim Beispiel Herrenschritt): 1. Schritt mit linkem Fuß, 2. Schritt mit rechtem Fuß. Der 1. Schritt der nachfolgenden Schrittgruppe muss allerdings auch wieder mit dem linken Fuß beginnen! Das geht sich aber mit reinen Gehschritten nicht aus. Denn würde der 3. Schritt ein Gehschritt mit dem linken Fuß sein, dann wäre der 1. Schritt der nachfolgenden Schrittgruppe mit dem rechten Fuß zu beginnen. Das darf aber nicht sein.
Der Abschluss-Schritt ist daher ein Tap-Schritt: mit dem linken Fuß (und zwar mit dem Ballen!) kurz auf den Boden "tappen". Besser wäre eigentlich "tippen", da dieser Schritt nur eine kurze Berührung des Bodens mit dem Ballen ist und daher der Fuß sofort wieder vom Boden abgehoben wird ("tappen" impliziert eher das Auftreten mit dem ganzen Fuß, was aber falsch ist). Darum bezeichne ich diesen Schritt nunmehr mit "Tip". Dann kann man mit dem linken Fuß weiter den 1. Gehschritt der nachfolgenden Schrittgruppe tanzen. Das heißt zusammengefasst: bei den Herren ist der linke Fuß der "Arbeitsfuß", bei den Damen der rechte. "Arbeitsfuß" deshalb, weil der in einer Schrittgruppe 2 Mal drankommt, und weil nach dem Abschluss-Schritt wieder mit dem gleichen Fuß weitergetanzt wird!
Wichtig: Beim Tap-Schritt darf der Tap-Fuß NICHT belastet werden.
Eine Abwandlung dieses Abschluss-Schrittes ist der sogenannte Hustle-Schritt (siehe unten). Dabei wird der Abschluss-Schritt geteilt in einen 1. Teil (bei Herren) linker Fuß zurück und zusätzlich ein 2. Teil rechter Fuß Platz. Diese beiden Schritte sind dann natürlich doppelt so schnell zu tanzen, da beide beim 3. Schritt auszuführen sind. Bei diesen Schritten müssen natürlich beide Füße belastet werden.
Dadurch ergibt sich folgendes Schaubild:

Takt
1
2
3...
Taktschlag
1
2
3
4
1
2
3
4
1
Schritt-Nr.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Schritt
Gehen
Gehen
Abschluss
Gehen
Gehen
Abschluss
Gehen
Gehen
Abschluss
Herrenfuß
links
rechts
links
links
rechts
links
links
rechts
links
GS vor
Vor
Vor
Tip
Rück
Rück
Tip
Vor
Vor
Tip
GS seit
Seit
Platz
(Seit+)Tip
Seit
Platz
(Seit+)Tip
Seit
Platz
(Seit+)Tip
GS Hustle
Seit
Seit
Rück
Platz
Seit Seit
Rück
Platz
Seit Seit
Rück
Platz
Damenfuß
rechts links rechts rechts links rechts rechts links rechts
GS vor
Rück Rück Tip Vor Vor Tip Rück Rück Tip
GS seit Seit Platz (Seit+)Tip Seit Platz (Seit+)Tip Seit Platz (Seit+)Tip
GS Hustle Seit Seit Rück Platz Seit Seit Rück Platz Seit Seit Rück Platz


Die Drehfiguren werden daher hauptsächlich bei den 2 Gehschritten ausgeführt, der Abschluss-Schritt dient eher zur Korrektur der Richtung.


Tanzfiguren Discofox

Übersicht:







Grundschritt vor - ST 1

Dieser Grundschritt entstammt aus dem Foxtrott, nur wird er beim  Discofox am Platz getanzt.
Er wird in den meisten Tanzschulen gelehrt und in unzähligen Videos auf Youtube gezeigt.
Er ist ein "natürlicher" Schritt und wird in geschlossener Tanzhaltung getanzt.
Ein Nachteil ist jedoch, dass man für die meisten Figuren eine offene Tanzhaltung benötigt. Dafür ist eine Übergangsfigur - die Trennung - nötig.

Schritt-Nr.123123
Herrenfußlinksrechtslinkslinksrechtslinks
GrundschrittVorVorTipRückRückTip
Damenfußrechtslinksrechtsrechtslinksrechts
GrundschrittRückRückTipVorVorTip


Grundschritt seit - ST 1

Dieser Grundschritt wird in manchen Tanzschulen gelehrt.
Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung wird hier durch eine Seitwärts-Wiegebewegung ersetzt (beginnend Herr nach links, Dame nach rechts). Aus dieses Grundschritt heraus können alle Figuren getanzt werden.
Es ist jede Tanzhaltung möglich, wobei meist die offene wegen der Figuren bevorzugt wird.

Schritt-Nr.123123
Herrenfußlinksrechtslinkslinksrechtslinks
GrundschrittSeit (L)PlatzTipSeit (L)PlatzTip
Damenfußrechtslinksrechtsrechtslinksrechts
GrundschrittSeit (R)PlatzTipSeit (R)PlatzTip
Leider habe ich dazu kein Youtube-Video gefunden.


Hustle Grundschritt

Der Grundschritt ist aus dem Grundschritt seit abgeleitet.
Der Tap-Schritt wird durch ein Rück /  Platz ersetzt.
Dies ist insbesondere bei schnellen Drehfiguren von Vorteil, da man die natürliche Schrittfolge links/rechts beibehält.

Alle Figuren können auch mit dem Hustle-Schritt getanzt werden.

Taktschlag123412
Schritt-Nr.12341234
Herrenfußlinksrechtslinksrechtslinksrechtslinksrechts
GrundschrittSeitSeitRückPlatzSeitSeitRückPlatz
Damenfußrechtslinksrechtslinksrechtslinksrechtslinks
GrundschrittSeitSeitRückPlatzSeitSeitRückPlatz


Grundschritt seit gedreht

Der Grundschritt seit kann leicht in eine gemeinsame Drehung nach rechts abgewandelt werden.
Die Drehung kann verschieden weit und verschieden schnell ausgeführt werden.

Schritt-Nr.123123
Herrenfußlinksrechtslinkslinksrechtslinks
SchrittSeit (dreh)ca. PlatzTipSeit (dreh)ca. PlatzTip
Damenfußrechtslinksrechtsrechtslinksrechts
SchrittSeit (dreh)ca. PlatzTipSeit (dreh)ca. PlatzTip


Trennung und Zusammenführung

Diese "Figuren" sind beim Übergang vom Grundschritt vor in anschließende Figuren bzw. wieder zurück notwendig.
Die geschlossene Tanzhaltung wird aufgelöst und die Tanzpartner trennen sich und die neue Handhaltung wird Herr linke Hand /Dame rechte Hand.
Der Herr "schubbst" die Dame zart von sich weg.
Umgekehrt verläuft die Zusammenführung.

Schritt-Nr.123
Herrenfußlinksrechtslinks
GrundschrittSeit (L)PlatzTip
Damenfußrechtslinksrechts
GrundschrittRückRückTip


Damensolodrehung - ST 1


Schritt-Nr.123123
Herrenfußlinksrechtslinkslinksrechtslinks
GrundschrittVD 30RDreh 120LTipRD 120RDreh 30LTip
Damenfußrechtslinksrechtsrechtslinksrechts
GrundschrittVD 180RDreh 90RTipVD LDreh LTip



Tanzfiguren Discofox

Übersicht:

  • Grundschritt vor - ST1
  • Grundschritt seit - ST1 
  • li: seit - re: platz - li: tap
  • Hustle-Grundschritt

  • Grundschritt seit gedreht


  • Damensolodrehung - ST1

  • Platzwechsel (mit Handwechsel) - ST2 

  • Körbchen - ST3


  • Körbchen mit Verschieben - ST3 


  • Hin und Weg


  • Damendrehung Herr links 


  • Windmühle (Schmetterling)


  • Schulterfasser 


  • He goes / She goes (Er dreht / Sie dreht)



  • Sie sind Besucher Nr.