Die Tanzmusik
Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw. die für einen speziellen Tanz komponiert wurde. Was genau als Tanzmusik betrachtet wird, ist abhängig von sozialen, kulturellen und persönlichen Faktoren.
Unter Tanzmusik wird heute meistens der Gesellschaftstanz verstanden, also Tänze, die „in Gesellschaft“, d. h. entweder privat bei Feiern (Hochzeiten, etc.) oder bei entsprechenden öffentlichen Tanzveranstaltungen wie z.B. Bällen in der Regel von Paaren getanzt werden.
Die meisten modernen Musikrichtungen, auf die heute in Diskotheken getanzt wird - wie der Großteil der Rockmusik, Hip Hop und der elektronischen Tanzmusik (Techno, House, etc.) - werden in der Regel nicht als Tanzmusik im engeren Sinne bezeichnet, obwohl sie die obige Definition erfüllen.
Der dem jeweiligen Musikstück der Tanzmusik eigene Rhythmus entscheidet den jeweils zu tanzenden Tanz.
Für Tanzmusik gibt es Qualitätsmerkmale, gerade wenn diese live von einer Kapelle gespielt wird:
- Die Musik sollte sauber gespielt und der dem jeweiligen Tanz eigene Rhythmus sollte deutlich sein.
- Die Musik sollte eine feste Geschwindigkeitsvorgabe einhalten, die in BPM (beats per minute = Schläge pro Minute) gemessen wird.
- Der Takt sollte auch für unerfahrene Tänzer gut hörbar sein. Es gilt hier einen Kompromiss zwischen Deutlichkeit und rhythmischer Freiheit zu finden, da erfahrene Tänzer eher Musik verlangen in der sich der Takt nicht aufdrängt, so dass der Tanz freier und damit auch anspruchsvoller interpretiert werden kann.